21.02.2025 – Verbandstag des Kreis-Leichtathletik Verbandes Schaumburg: Rückblick 2024 und Ausblick auf das Sportjahr 2025

Bückeburg – Der Kreis-Leichtathletik Verband Schaumburg hielt am vergangenen Wochenende (21.02.2025) seinen jährlichen Verbandstag ab. Vereinsvertreter, Funktionäre und Aktive kamen in Bückeburg zusammen, um das vergangene Sportjahr zu reflektieren und zukünftige Entwicklungen zu besprechen. Die Veranstaltung begann mit der feierlichen Ehrung der Kreisrekordler, die durch ihre herausragenden Leistungen im vergangenen Jahr Aufmerksamkeit erregten und den Leichtathletiksport im Kreisgebiet in besonderer Weise repräsentierten. Anschließend wurden diejenigen Athleten ausgezeichnet, die in der deutschen Bestenliste 2023 herausragende Platzierungen erreichten. Besonders hervorzuheben sind dabei die Leistungen von Fenja Faulhaber, Florence von Finckenstein (beide LG Eimbeckhausen/Messenkamp) und Sebastian Patzelt (MTV Messenkamp), die hierfür eine Bestennadel in Bronze erhielten, sowie Jana Palmowski (VfL Bückeburg), Marco Schulz und Hannes Lange (beide SG Rodenberg), die sich mit Gold in der DLV-Bestennadelrunde schmücken dürfen. Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Würdigung des ehrenamtlichen Engagements von Personen, die sich in besonderem Maße für die Entwicklung und Förderung der Leichtathletik im Kreis Schaumburg engagiert haben. Jörn Steege (SG Rodenberg) wurde mit dem goldenen Abzeichen des NLV ausgezeichnet, während Vera Schütte (TuS Niedernwöhren) das goldene Abzeichen des DLV verliehen bekam. Zudem wurde Angelina Brungart (TWG Nienstädt/Sülbeck) mit dem Jugendehrenamtspreis geehrt. In Erinnerung an Heinrich Busche wurde der gleichnamige Gedächtnispreis verliehen, den Wanderpokal konnte Hannes Lange (SG Rodenberg) entgegennehmen. Lange zeigte in den vergangenen Jahren starke Leistungen im Wurfbereich und wurde mehrfach Landesmeister sowie Norddeutscher Meister im Diskus. Im Bericht des Vorstands präsentierte Torsten Eberhardt die positive Entwicklung des Mitgliederbestands sowie den Bau des neuen Zeitnehmerhäuschens im Jahnstadion Stadthagen. Peter Tschense stellte die Finanzen vor – zum Jahresende konnte ein leichter Überschuss verzeichnet werden. Über die sieben Bahnwettkämpfe berichtete Kristina Stroh. Die Teilnahme am Kinder- und Jugendpokal lag jedoch hinter den Erwartungen zurück. Zudem wurde betont, dass mehr ehrenamtliche Helfer bei den Wettkämpfen benötigt werden, da die Vorstandsmitglieder stark im Wettkampfbüro und der Zeitmessung eingebunden sind. Dies stellt eine Herausforderung dar, die in Zukunft verstärkt angegangen werden soll. Diskussionen gab es beim Antrag zur Einführung eines Ressorts Breitensport. Da es hierbei um eine Satzungsänderung ging, war eine Zweidrittelmehrheit notwendig – diese wurde jedoch erreicht. Nun geht es darum, dieses Team zu besetzen. Das neue Ressort soll als Schnittstelle zwischen den Vereinen, Lauftreffs und dem Niedersächsischen Leichtathletik-Verband dienen. Das Wettkampfprogramm für stadionnahe Veranstaltungen 2025 wurde einvernehmlich mit allen stimmberechtigten, anwesenden Vereinen beschlossen. Los geht es mit der bewährten Bahneröffnung im Jahnstadion Stadthagen am 10.05.2025. Alle Informationen und Termine unter https://klv-schaumburg.de bzw. https://klv-schaumburg.de/index.php/termine/wettkaempfe nachzulesen. Der Verbandstag war somit nicht nur eine Gelegenheit zum Rückblick und zur Ehrung verdienter Mitglieder, sondern auch mit der Einführung eines Ressorts Breitensport für die zukünftige Ausrichtung des Kreis-Leichtathletik Verbands gerüstet.

09.02.2025 Januar/Februar 2025 – Erfolgreicher Saisonstart bei NLV/BLV Hallenmeisterschaften in Hannover Mä,Fr / U18 und U20 / U16

Am letzten Januarwochenende (25. - 26. Jan 2025) gingen die jungen Erwachsenen unter 18 Jahren an den Start. Insgesamt hatten sich dort 4 Schaumburger Athlet*innen für die Teilnahme qualifiziert, von denen jedoch Fenja Faulhaber von der LG Eimbeckhausen/Messenkamp aufgrund eines Infektes nicht antreten konnte. Die Platzierungen der drei verbliebenen Starter*innen können sich sehen lassen.

Linna Scholze vom VfL Bückeburg bewältigte die 60 m Hürden in 9,19 sec. und sicherte sich damit den Einzug ins Finale. Dort reichten 9,23 sec. für einen respektablen 5. Platz. Im Kugelstoßen hatte sich Luisa Kloene von der LG Eimbeckhausen/Messenkamp etwas vorgenommen und auch das Finale der besten 8 Starterinnen erreicht. Ihr bester Versuch landete bei 11,13 m und damit verpasste sie als 4. nur knapp das Podium. Bei der männlichen Jugend ließ sich Konrad Krüger von der SG Rodenberg nicht von der ungewohnten Umgebung und Laufbahn, die im Sportleistungszentrum eine 200 m Runde mit zwei Steilkurven ist, beeindrucken und nach 4 spannenden Runden überquerte er als Vierter in 2:10,86 Minuten die Ziellinie. Aufgrund seiner hervorragenden Zeiten des Vorjahres war der 16 jährige auch in der höheren Altersklasse U 20 qualifiziert, die sich zusammen mit den Jugendlichen U 16 an gleicher Stelle zwei Wochen später (08. - 09. Feb 2025) unter Beteiligung von insgesamt 6 Schaumburger Athlet*innen der niedersächsischen Konkurrenz stellten. Mit einem 8. Platz zeigte er in 2:11,77 m wiederum sein Talent über die 800 m Strecke. Er selbst war mit der Zeit nicht ganz zufrieden, da er im vergangenen Jahr bereits wesentlich schneller war, aber die deutlich engeren Kurven mit den Anstiegen machten es allen 800 m -Läufern etwas schwerer. Vereinskamerad Sebastian Patzelt stand in der neuen Altersklasse U20 vor der Herausforderung des höheren Gewichts der Kugel von 6 kg und meisterte diese mit Bravour. Gewohnt ambitioniert legte er los und gleich im zweiten Versuch gelang ihm ein Stoß auf eine tolle Weite von 13,39 m, die in der Endabrechnung für den Vizemeistertitel im Kugelstoßen reichen sollte. Diese neue persönliche Bestleistung ist eine gute Benchmark für den weiteren Saisonverlauf. Fenja Faulhaber hatte die Landesmeisterschaften in ihrer Altersklasse U 18 ja leider verpasst, aber ihre Vorjahreszeiten reichten für die Qualifikation in der höheren Altersklasse U 20 und sie nutzte ihre Chance. Über die 400 m Strecke spielte sie ihre Kämpferinnenqualitäten aus und erreichte auf Anhieb eine neue persönliche Bestleistung von 60,66 sec.. Als zweitjüngste Athletin des Feldes schrammte sie nur 16 hundertstel Sekunden am Podium vorbei und belegte einen hervorragenden 4. Platz. Eine beeindruckende Leistung zeigte die noch ein Jahr jüngere Amke Bolten vom MTV Aurich in diesem Wettbewerb, den sie mit mehr als 1,5 sec. Vorsprung für sich entscheiden konnte. Über die 200 m Strecke war Fenja mit ihrer Zeit von 27,12 sec. nicht ganz zufrieden. Sie musste auf der Innenbahn eins laufen, deren enger Radius sicher ein großer Nachteil war. Bei den Mädchen U16 blieb Solvay Stürm von der LG Eimbeckhausen/Messenkamp mit 1,45 m im Hochsprung ein wenig unter ihren Möglichkeiten und belegte Platz 7. Im Kugelstoßen lief es für sie mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 8,67 m dann deutlich besser und der 9. Platz wird sie sicher weiter motivieren.  Vereinskameradin Melia Bytomski war ein wenig angeschlagen und erkämpfte sich in einer in Bereite und Spitze imposanten Konkurrenz im Weitsprung mit einer Weite von 4,87 m den 4. Platz. Für die ersten drei Plätze musste die Marke von 5 m geknackt werden und das zeigt die herausragende Qualität im Weitsprung in der Altersklasse W14 in Niedersachsen. Über die 60 m Hürden sind die Abstände der Hürden in der neuen Altersklasse etwas weiter und Melia stellte sich dieser Herausforderung. Der Rhythmus passte dieses Mal noch nicht ganz so gut und sie verpasste mit 11,36 sek. den Finaleinzug. Ähnlich erging es Svea Katharina Lucht, ebenfalls von der LG Eimbeckhausen/Messenkamp, die in ihrem Vorlauf mit einer Zeit von 10,80 sec. auch den Finaleinzug verpasste. Für Trainerin Christiane Lucht sind die gemachten Erfahrungen sehr wertvoll für die Planung und den weiteren Verlauf der Saison. Ein Ass hatte die Schaumburger Leichtathletik noch im Ärmel. Und das sollte stechen. In ihrer Paradedisziplin Hochsprung zeigte Svea Lucht einen spannenden und zugleich nervenaufreibenden Wettkampf. Mit Bravour übersprang sie die geforderten Höhen jeweils im ersten Versuch. Die Konkurrenz tat sich etwas schwerer und die Fehlversuche häuften sich. So dann auch bei Svea bei der Höhe von 1,52 m, die sie trotz toller Höhe über der Latte zweimal mit den Beinen riss. Sie ließ sich durch den kleinen Wackler nicht aus der Ruhe bringen und beim dritten Versuch blieb die Latte liegen. Die Höhe von 1,55 m meisterte sie dann wieder mit einem blitzsauberen ersten Versuch und die letzte verbliebene Mitstreiterin konnte die gleiche Höhe nicht überspringen. Damit war die Luft für weitere Höhenflüge raus und Svea Katharina freute sich über ihren ersten Meistertitel bei ihrer Premiere bei den niedersächsischen Landesmeisterschaften. Die bemerkenswerte Leistungsstärke der Mädchen des Jahrgangs 2011 in den Sprungdisziplinen spiegelt sich sehr deutlich in der Tatsache wider, dass Siegerin und Zweite bei den Mädchen W 14 mit den übersprungenen Höhen von 1,55 bzw. 1,52 m auch in der höheren Altersklasse W 15 Platz eins und zwei belegt hätten.

Insgesamt zeigte sich KLV Vorstand Torsten Eberhardt beeindruckt und zufrieden mit den erbrachten Leistungen und Ergebnissen und blickt mit Zuversicht auf die Leichtathletik Saison 2025, in der sicher noch einige Höhenflüge und andere Spitzenleistungen zu erwarten sind.

Ergebnisse können hier eingesehen werden:

25. - 26. Jan 2025 NLV+BLV - LM Halle Mä,Fr / U18 – Hannover: https://ergebnisse.leichtathletik.de/Competitions/Resultoverview/14920

08. - 09. Feb 2025 NLV+BLV Hallen LM U20 / U16 – Hannover: https://ergebnisse.leichtathletik.de/Competitions/Resultoverview/14998

10.01.2025 – Jahresrückblick Saison 2024 KLV-Schaumburg e.V

Trotz komplizierter und anspruchsvoller werdender organisatorischer wie formeller Rahmenbedingungen und Herausforderungen erzielen die Leichtathlet*innen des KLV Schaumburg auch in diesem Jahr erneut herausragende Leistungen in der Breite und Spitze. Zumindest im Land Niedersachsen führt in einigen Disziplinen kein Weg an Athlet*innen aus Schaumburg vorbei. Darüber hinaus regt sich bundesweites Interesse und die Blicke der Verantwortlichen richten sich insbesondere in der Disziplin Hochsprung auf zwei Athletinnen aus unserem schönen Kreis. Schwankungen bei der Anzahl der aktiven Vereine und bei ihnen trainierenden Athlet*innen zeigen über die Jahre betrachtet, wie in einigen anderen Sportarten auch, einen Trend nach Unten. Besorgniserregend ist die Teilnahme am Kinder- und Jugendpokal, die mit nur noch 6 Vereinen des Kreises Schaumburg in 2024 einen Tiefpunkt erreicht. Die Ansprüche an Vereine, Trainer*innen, Kampfrichter*innen, Wettkämpfe und nicht zuletzt zu erzielenden Leistungen bis auf Bundesebene nehmen immer weiter zu. Die Einführung neuer Wurfgeräte wie dem neu ausbalancierten 700 m Speer oder dem Verzicht auf Plastilin zur Kontrolle der regelgerechten Absprungmarke beim Weitsprung und neuer Wettkampfformate wie dem Kinderleichtathletik-Cup, sind Beispiele, die auch auf beim KLV Schaumburg kontrovers diskutiert werden. Aber letztendlich sorgen die Verantwortlichen des KLV und der Vereine dafür, dass diese Vorgaben umgesetzt werden, um Anfängern passende Einstiegsmöglichkeiten zu bieten und ambitionierten Athlet*innen gute Trainings- und Wettkampfbedingungen für alle Altersklassen zu schaffen, damit diese frühzeitig wettkampfspezifische Erfahrungen sammeln können, um auch auf höheren Wettkampfebenen mithalten können. Das sind einige Ursachen, die dazu führen, dass es auch in der Leichtathletik immer schwieriger wird, ausreichend Ehrenamtliche zu gewinnen. Die immer geringere Anzahl helfender Hände muss deshalb verantwortungsbewusst und effizient eingesetzt werden. Die Übertragung der Verantwortung der Ausrichtung der sieben Wettkämpfe im Jahnstadion in Stadthagen hat sich hierbei sehr gut bewährt. Auf die Unterstützung durch das Team der Zeitmessung um Peter Tschense und Miriam Wegner nebst Startern und das Wettkampfbüro unter Leitung von Kristina Stroh können sich die Vereine dabei verlassen.  Kritisch ist die Situation weiterhin im Kampfrichterwesen, dessen offizielle Stelle im KLV derzeit noch vakant ist. Für die vollständigen Besetzung aller notwendigen Kampfrichterpositionen bei Wettkämpfen sind alle Teilnehmenden Vereine in der Pflicht. Leider sind einzelne Vereine nicht in der Lage, die geforderten Kontingente zu stellen und im Sinne der Gemeinschaft helfen andere Vereine aus.  Die Bereitstellung einer wettkampftauglichen Sportstätte übernimmt der KLV Schaumburg dabei auch noch sehr gerne. Viele geduldige Gespräche und nicht immer einfache Absprachen mit anderen Stellen gehören dazu. Positives Beispiel ist das neue Zeitnahmehäuschen im Jahnstadion. Alles zusammen ermöglicht trotz aller Widrigkeiten nach wie vor eine professionelle Umsetzung der kreiseigenen Wettkämpfe. Das spricht sich unter anderen Verbänden und deren Athlet*innen rum und somit erreichen wir noch akzeptable Teilnehmerfelder, die ohne Beteiligung der gern gesehenen auswärtigen Starter*innen teilweise nicht möglich wären. Neue Vorgaben sind ohne immer kostenintensivere Investitionen in Zeitmessanlagen, Geräte, Software und Technik zukünftig nicht mehr umsetzbar. Hier dankt der KLV Schaumburg allen Spendern und Unterstützern.  Für die öffentlichkeitswirksame Verbreitung aller Informationen rund um die Leichtathletik in Schaumburg zeichnen Florian und Peter Tschense verantwortlich, die die Homepage betreuen www.klv-schaumburg.de. Mit ihren Leistungen auf Kreis-, Landes und Bundesebene bedanken sich alle Schaumburger Leichtathlet*innen für das Engagement unzähliger Beteiligter wie Trainer*innen, Betreuer*innen, Eltern und Aktiven in den Sportorganisationen. Von der SG Rodenberg stechen vor allem die leistungsstarken Werfer heraus. Allen voran Hannes Lange, der die Landesbestenliste der Männer im Diskuswerfen deutlich mit 51,36 m anführt und damit bundesweit in seiner Altersklasse auf Rang 14 liegt. Auch sein Schützling Sebastian Patzelt belegt bei den männlichen Jugend U18 im Kugelstoßen mit 14,58m in Niedersachsen Platz 1 und ist amtierender Landesmeister in dieser Disziplin und liegt bundesweit auf Platz 24. Ein dritter Rodenberger, der als Sechster der NLV-Bestenliste unter den Top Ten Niedersachsens zu finden ist, ist der Mittelstreckenläufer Konrad Krüger, dessen Bestzeit über 800m bei starken 2:07, 3 Minuten liegt. Vom VfL Bückeburg macht Linna Scholze auf sich aufmerksam. Sie belegt über die 100m Hürden Platz 5 im NLV und ist dieses Jahr Vizelandesmeisterin über diese Strecke geworden. Die 4x100m Staffel der Bückeburgerinnen mit Pia Walkowiak, Linna Scholze, Annabell Stemme und Lilly Endmann ist aktuell die zehntschnellste Staffel in Niedersachsen. Bei der LG Eimbeckhausen/Messenkamp sind es vor allem zwei 13jährige Mädchen, die als besondere Talente auffallen. Eine sehr starke Mehrkämpferin ist Melia Bytomski, die die niedersächsische Bestenliste im Blockmehrkampf Lauf anführt und im Speerwurf mit 28,43 m Platz 2 belegt. Darüber hinaus ist Melia in acht weiteren Disziplinen unter den Top Ten im NLV zu finden. Ihre Vereinskollegin Svea Lucht belegt im Hochsprung mit herausragenden 1,60m den 1. Patz in Niedersachsen und ist zudem im Blockmehrkampf Sprint Sprung und über die 60m Hürden unter den besten Zehn. Ein weiteres Mädchen dieses Vereins, die 16jährige Fenja Faulhaber liegt über die 400m Hürden mit 68,73sec. auf Rang 3 in Niedersachen. Die TWG Nienstädt/Sülbeck wartet ebenfalls mit einem 13jährigen Mehrkampftalent auf. Mia Brungart ist in ihrer Altersklasse acht Mal unter den Top Ten des NLV zu finden. Vor allem die zweiten Plätze im 75m Sprint mit 10,11 sec. und im Weitsprung mit 5,06m sowie zwei dritte Plätze im Hochsprung mit 1,52m und im Block Sprint Sprung stellen herausragende Leistungen dar. Vom VfL Bad Nenndorf machen sich zwei 12jährige Jungen auf den Weg in die niedersächsische Spitze. Andreas Schaffner ist aktuell im 75m Sprint Fünfter und zudem im Vierkampf und im 60m Hürdenlauf unter den Top Ten. Sein Vereinskamerad Theo Wötzel belegt im Hochsprung einen siebten Rang im NLV. Der 19jährige Nenndorfer Läufer, Jan Gumpert, liegt über die 3000m mit 10:22,61 auf Rang 11 in Niedersachsen. Ein weiterer Läufer vom VT Rinteln, Justus Schaper, hat die 400m Strecke für sich entdeckt und ist hier mit 54,93 sec. in der für ihn neuen Altersgruppe der U20jährigen noch nicht unter den besten Zehn, aber auf einem guten Weg.Zwei der genannten Athletinnen, Svea Lucht und Mia Brungart, machen über die niedersächsischen Grenzen hinaus auf sich aufmerksam. Ihre Einladung und Teilnahme am bundesweiten Sichtungslehrgang und Wettkampf unter der Leitung der Hochsprung-Bundestrainerin, Brigitte Kurschilgen, ist ein  Highlight, dass ihnen und der beteiligten Trainerin, Christiane Lucht, noch lange in Erinnerung bleiben wird. Dort sammelten sie wertvolle Erfahrungen und knüpften Kontakte zu weiteren Athlet*innen und Trainer*innen.Auch unsere Schaumburger Senioren machen auf Landesebene auf sich aufmerksam. Allen voran vier Läufer des VfL Bückeburg. Manfred Harmening ist 9x, Jörg Zimmermann 6x, Rico Beyer 5x und Sebastian Höltje auch 5x in der jeweiligen Altersklassen der Bestenliste Niedersachsens platziert. Über 5000m ist Jörg Zimmermann sogar der schnellste Niedersachse in seiner Altersklasse M 60 mit einer hervorragenden Leistung von 19:23,87 min..Grundlagen für zukünftige Bestleistungen werden in dem Format der Kinderleichtathletik gelegt. Hier zeichnen sich vor allem die TWG Nienstädt/Sülbeck und der TuS Niedernwöhren durch ihr Engagement und großen Kindermannschaften beim KiLa Cup aus. Hier sieht der geschäftsführende Vorstand des KLV Schaumburg, Torsten Eberhardt, noch mehr Potential durch die Teilnahme weiterer Schaumburger Vereine.Torsten Eberhardt bedankt sich im Namen aller Vorstandsmitglieder für das entgegengebrachte Vertrauen und wünscht allen eine friedliche und besinnlich Weihnachtszeit mit dem Versprechen, gemeinsam mit allen Beteiligten die Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches 2025 für die Schaumburger Leichtathletik zu schaffen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.